So finden Sie das passende Objektiv für Ihre Systemkamera
Redaktion, Mai 5, 2013Beim Kauf eines Objektivs für eine Systemkamera gibt es einige grundsätzliche Kriterien, die Sie beachten sollen. Die Redaktion von systemkameratest.de hat in diesem Ratgeber wichtige Punkte für Sie zusammengestellt, um Ihnen bei der Auswahl eines oder mehrerer Objektive zu helfen. Grundsätzlich müssen Sie sich nicht nur mit dem geplanten Einsatzzweck auseinandersetzen, sondern auch auf die Lichtstärke, einen Bildstabilisator und die Kompatibilität des Objektivs zur Kamera achten. Auch die Grundsatzfrage Festbrennweite oder Zoomobjektiv muss geklärt werden.
Einsatzzweck: Welches Objektiv ist wofür geeignet?
Als Ultra- bis Superweitwinkelobjektiv gelten Objektive mit einer Brennweite unterhalb von 20 Millimeter bezeichnet gemessen am Kleinbildformat, welche gerne in der Architektur- und Landschaftsfotografie eingesetzt werden. Die geringe Brennweite sorgt vereinfacht gesagt dafür, dass viel aufs Bild passt, was bei solchen Verwendungszwecken gewünscht ist.
Normalobjektive besitzen eine Brennweite von 35 bis 50 Millimeter gemessen am Kleinbildformat, diese Objektive sind beliebt für Porträtaufnahmen. Sie sind leicht, kompakt, recht günstig und äußerst lichtstark. Durch die Möglichkeit des Freistellens sind Normalobjektive für Porträts, Street photography oder Produktfotografie geeignet. Eine Lichtstärke von f1.4 oder f1.8 lässt auch Available Light-Aufnahmen zu, also Aufnahmen bei verfügbaren, vergleichsweise schlechten Lichtverhältnissen. Eine weitere Stärke von Normalobjektiven ist das schöne Bokeh (jap.: etwa unscharf, verschwommen), sprich die Hintergrundunschärfe. Aufnahmen bei einsetzender Dämmerung oder im Morgengrauen können wunderschöne Effekte hervorbringen, insbesondere dann, wenn Lichtquellen vorhanden sind.
Teleobjektive sind für das Fotografieren von weit entfernten Objekten geeignet, prinzipiell kann man diese mit einem Fernglas vergleichen. Scheue Tiere oder weit entfernte Details in Landschaften sind typische Verwendungszwecke. Die Stabilität muss bei hohen Brennweiten gewährleistet werden, hier helfen ein Stativ und ein Bildstabilisator. Teleobjektive haben meist eine recht schwache Lichtstärke, was Aufnahmen bei wenig Licht verkompliziert.
Makroobjektive lassen sich gut zum Fotografieren von Insekten, Pflanzen und Detailaufnahmen insgesamt verwenden. Bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 beispielsweise werden die Objekte 1:1 auf den Sensor übertragen. Wichtig ist eine geringe Naheinstellgrenze und die Verwendung eines Stativs, das die Verwendung in Bodennähe erlaubt. Viele Makroobjektive erlauben auch eine gute Freistellung, können deshalb auch für Porträts verwendet werden.
Reisezoomobjektive bieten ein breites Brennweitenspektrum, können deshalb als flexibler Allrounder eingesetzt werden. Auf Reisen möchte man meist nicht viele Objektive tragen. Ein Reisezoomobjektiv ist aber immer ein Kompromiss in puncto Bildqualität, insbesondere im Vergleich zu Festbrennweiten.
Festbrennweite oder Zoomobjektiv?
Festbrennweiten haben eine festgelegte Brennweite, zeichnen sich aber durch eine gute Lichtstärke und Abbildungsqualität aus – auch die Freistellung gelingt hier in der Regel ausgezeichnet. Zoomobjektive haben hingegen einen flexiblen Brennweitenbereich, aber eine schlechtere Lichtstärke und Abbildungsqualität.
Lichtstärke
Eine Lichtstärke von beispielsweise f1.4 oder f1.8 erlaubt Aufnahmen auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Auch bei f2.0 ist man in den meisten Fällen noch gut bedient. Bei geringerer Lichtstärke, meist bei Teleobjektiven oder Zoomobjektiven sollten gute Lichtverhältnisse herrschen, um akzeptable Aufnahmen erzielen zu können. Andernfalls muss man einen oder mehrere Blitze verwenden oder für eine gute Ausleuchtung sorgen.
Auf Kompatibilität achten
Achten Sie beim Kauf des Objektivs immer auf das verwendete System. Nicht jedes Objektiv kann an jede Kamera angeschlossen werden, selbst wenn Objektiv und Kamera vom selben Hersteller sind. Deshalb sollten Sie immer auf das vom Hersteller verwendete Bajonett achten.
Check-Liste: Objektivkauf
– Für welche Zwecke benötige ich das Objektiv, welche Brennweite kommt für mich in Frage?
– Bevorzuge ich eine Festbrennweite oder ein Zoomobjektiv?
– Reicht die Lichtstärke für die gewünschten Aufnahmen aus?
– Ist ein Bildstabilisator im Objektiv verbaut?
– Ist das Objektiv kompatibel zu meiner Kamera?
– Welches Budget steht mir zur Verfügung?